Das Lützener Pfarramt trägt den Namen Paul Stockmanns. Wer war Paul Stockmann? Dieser Frage gehen am 16. Mai, um 16:00 Uhr Hans-Georg Walther und Reinhild Müller vom Verein "Heimat- und Museumsfreunde Lützen" in ihrem gemeinsamen Vortrag im Pfarramt Lützen in 06686 Lützen, Güntherstraße 13 nach. Der Eintritt ist frei.
Der abenteuerliche Lebensweg Stockmanns als unter anderem Feld- und Schiffsprediger des schwedischen Königs Gustav II. Adolf ist ein bedeutendes Zeugnis aus dem Dreißigjährigen Krieg und insbesonders für die Stadt Lützen. Der Starsiedeler Pfarrer Stöwesand hatte 1926 unter anderem die Fakten des Lebenslaufes Paul Stockmanns in seiner Dissertation analysiert. Aus der überschaubaren Anzahl an Fakten konnte Stöwesand eine umfangreiche Geschichte zusammenstellen: Der bildliche Geschichtsroman „Der ewige Wanderer“ ist zwar eine Fiktion, aber für Lützener und Intererssierte überaus lesenswert. Reinhild Müller wird einige Kostproben daraus vortragen. Von 1632 bis 1636 war Paul Stockmann Seniorpfarrer in Lützen und somit ein wahrhafter Augenzeuge der Schlacht bei Lützen am 6./16. November 1632. Seine Erlebnisse dokumentierte er in seinen Predigten „Lamentatio“. Diese gelten als wichtige geschichtliche Quelle, auch für die Stadt Lützen.