97. Museums
geburtstag

Dem Regen zu einem erfolgreichen Geburtstag getrotzt!

Die Vorzeichen sahen bereits wenige Tage vor dem Geburtstagswochenende schlecht aus; Regen, den ganzen Tag über. Dennoch waren wir auch auf dieses Szenario vorbereitet und ab 15 Uhr sollte es zumindest aufklaren.

Bereits in den frühen Morgenstunden standen die ersten Aussteller im strömenden Regen im Schlosshof, sodass der Aufbau schnell vonstatten gehen konnte. Die ersten Gäste konnten sich glücklich schätzen, schließlich gab es ab 12 Uhr die ersten Bratwürste. Auch der Heimat- und Museumsverein, der Kirchenverein Meuchen, die Liederstädter Liköre, der Jugend- und Freizeittreff "Blaue Maus" und Katjas Kreativwerkstatt gaben sich in aller Frühe die Ehre, sodass auch die Versorgung mit Kuchen, Getränken und diversen Bastelangeboten gesichert war. Die regenfreien Phasen ließen zumindest die Hoffnung zwischendurch nicht schwinden. Im Anschluss trafen auch schon der Verein Jugend und Technik mit ihren kleinen Buggy-Fahrzeugen ein, welche sich später als ein echtes Highlight entpuppten.

Punkt 15 Uhr war es dann auch soweit und der Regen verschonte uns glücklicherweise tatsächlich. Dabei konnten wir viele Lützener, Interessierte, Mitglieder des Museumsvereins, die Ortsbürgermeisterin von Großgörschen Nadine Klopp und Mitglied des Landtages Elke Simon-Kuch begrüßen. Bei einer kurzen Ansprache vom stellvertretenden Museumsleiter Tom Müller, über das turbulente Museumsjahr - mit der Neueröffnung des Museums Lützen 1632, einer neuen Museumsleiterin Frau Manuela Dietz und der Eröffnung der Sonderausstellung "Felder und Fassaden", und dem Vertreter des Ortsbürgermeisters Herrn Jürgen Gens, welcher selbst einige kuriose Erinnerungen an das Museum hatte, war die Veranstaltung für eröffnet erklärt.

Die Massen strömten daraufhin an die umliegenden Stände oder nahmen die drei anschließenden Führungen war, welche zunächst durch die Dauerausstellung und im Anschluss bis hinauf auf den Turm führten. Um 16 Uhr gab sich dann auch das Musikduo Lavendel die Ehre und unterhielt insbesondere im kleinsten Schlosshof Deutschlands die erwartungsvollen Besucher.

Für uns als Museumsteam war dieser Schlossgeburtstag ein ganz besonderer, schließlich war alles größer und bis in den Schlosspark ausgeweitet. Mal vom Regen und sicherlich kleineren Dingen, die es zu verbessern gilt, abzusehen, feierten wir einen rundum gelungenen Museumsgeburtstag mit vielen spannenden Gesprächen, einigen interessanten Neuheiten und bis zu 250 Besuchern.